Abdichtung - S.B.B. Bauwerksabdichtung

Direkt zum Seiteninhalt






Außenabdichtung

Nachträgliche Außenabdichtungen erdberührter Bauteile erfordern eine erhöhte Sorgfalt bei der Planung und Ausführung. Nach der Freilegung des abzudichtenen Bauteils müssen Art und Beschaffenheit beurteilt werden.
Um der erhöhten Feuchtigkeitsbelastung im Wand-Sohlen-Anschluss gerecht zu werden, ist in diesem Bereich die alte Abdichtung bis auf den miniralischen Untergrund zurückzubauen.






Innenabdichtung

Eine echte Alternative zur nachträglichen Außenabdichtung ist ein Abdichtungssytem auf der Innenseite der Kellerwand.
Zur Gewährleistung von Qualität und Dauerhaftigkeit ist eine sorgfältige Untergrundvorbereitung unverzichtbar.
Durch dieses System lassen sich so aus alten Kellerräumen hochwertige nutzbare Wohnräume erstellen.





Schleierinjektion

Schleierinjektionen kommen immer dann zum Einsatz, wenn ein Ausschachten der betroffenen Keller aufgrund von Überbauung oder anderen Widrigkeiten (z.B. Rohrleitung) nicht durchzuführen ist. Grundsätzlich können abdichtende Injektionen in ein Bauteil und / oder in den Baugrund als eigenständige Abdichtung bei allen Wasserbeanspruchungen angewendet werden. Das Injektionsmittel wird von innen in den Wandbildner bzw. in das anliegende Erdreich gepresst. Das Injektionsmittel ist dauerhaft abdichtend und gleichzeitig auch tragfähigkeitserhöhend, verfestigend und stabilisierend.






Horizontalsperre

Bei der Horizontalsperre handelt es sich um das Abdichten der unterkellerten Mauerwände. Diese Abdichtung verhindert, dass Wasser an der Mauerwand eindringen kann.
Daher ist dies Horizontalsperre ein MUSS für alle im Erdreich liegenden Mauerwände.
95% Durchfeuchtungsgrad, WTA-geprüft und zertifiziert.






Durchdringung

Durchdringungen wie Rohrdurchführungen für Strom, Wasser und Gas sind eine Herausforderung bei jeder Kelleraußenabdichtung. Bei einer fehlerhaften Ausführung konnte bisher nur die kostenintensive Ausschachtung und erneuerte Abdichtung der Fehlstellen durchgeführt werden.






Rissverpressung

Risse oder Hohlstellen in Kellern sind häufig gekoppelt mit Wassereinbrüchen. Sie beeinträchtigen nicht nur die Nutzung, sondern führen massiven Schäden der Bausubstanz. Um diese Schäden richtig und dauerhaft zu begegnen, ist neben detallierten Kenntnissen über Ursache, Art und Eigenschaften der Risse auch die Wahl des geeigneten Injektionsmaterials ausschlaggebend für eine erfolgreiche Sanierung.






Drainageverlegung

Die Drainageverlegung ist dann Notwendig, wenn viel Wasser das Mauerwerk angreift. Hierbei werden Rohre verlegt um das Wasser vom Mauerwerk abzuführen.






Balkonabdichtung

Balkone sind ständig den Witterungsbedingungen ausgesetzt. Dabei ist es sehr wichtig, dass die Balkone keine undichten Stellen haben, da sonst Wasser ins Mauerwerk gelangen kann. Um dies zu verhindern sollte die Dichtigkeit und eine ausreichende Wasserabfur überprüft werden.






Flachdachabdichtung

Wie bei den Balkonen, ist bei den Flachdächern die Wasserdichtigkeit von äßerster Wichtigkeit!
Hierbei zählt insbesondere die Dichtigkeit an sich und eine genügende Wasserabfur. Nur so verhindert man, dass Wasser auf Dauer ins Bauwerk eindringt und größere Schäden verursacht.





Tel.: 04486 9387516
Mobil: 0152 33581496

E-Mail: bauwerksabdichtung@gmx.net
Internet: www.sbb-abdichtung.de
Kontakt
S.B.B Bauwerksabdichtung
Lärchenring 69
26133 Oldenburg


Ihr direkter Draht zu uns:
Zurück zum Seiteninhalt